Wenn das Geld am 30. wirklich nicht reicht, dann hilft ein 10-€-Einkaufsgutschein*. Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite https://pfand-spende.jetzt/ zu finden.
10. März 2023
von Admin Kommentare deaktiviert für Neue Ausgabestelle in Heepen – Abholservice für Pfandflaschen
Am Samstag, den 11.03.23 öffnet in Heepen eine neue Lebensmittelstelle. Damit mehr Spenden gesammelt werden können, wird ein neuer Pfand-Abholservice angeboten.
Der Eröffnungstag am 11.03.23 dient dazu, allen Menschen einen Ausweis auszustellen, mit dem sie berechtigt sind, sich alle 14 Tage an den Lebensmittelstellen zu versorgen. Menschen mit Bielefeld-Pass , die von keiner anderen Stelle versorgt werden, können am Dreierfeld 23 in Heepen in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr einen Ausweis beantragen und erste Lebensmittel abholen. Die Ausgabestelle wird von Nina Lavrenter geleitet.
Eine wöchtentliche Ausgabe kann leider nicht erfüllt werden. Das Bedürfnis der Menschen ist aber gestiegen, jedoch haben die Lebensmittelverteilstellen 50 – 70 % weniger Lebensmittel zur Verfügung. So wenig Ware stand noch nie zur Verfügung. Gründe sind z.B. angestiegene Lebensmittelpreise,Lieferschwierigkeiten in den Supermärkten etc. Die Lebensmittelstellen müssen daher Ware dazu kaufen und daher sind Spenden wichtiger denn je.
Aus diesem Grund beiten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine Pfandgut-Abholservice per E-Lastenfahrrad an. Ab 20 Flaschen können die Bielefelderinnen und Bielefelder einen Termin vereinbaren und die Flaschen von zuhause abholen lassen. Die Flaschen können auch selbst an den Verteilstellen abgegeben werden. Der Erlös wird aufgeteilt – 50 % der Waren werden an den Lebensmittelstellen dazu gekauft wo der Mangel am Größten ist – die anderen 50 % sollen als Gutscheine an Menschen ausgestellt werden, die noch keiner Sammelstelle angeschlossen sind.
Weiterhin ist geplant, dass die Bielefelderinnen und Bielefelder den Pfand-Bon direkt an der Kasse im Supermarkt zu spenden. Wir hoffen auf rege Beteiligung der Supermärkte in der Region.
Terminvereinbarung für Abholung der Pfandflaschen unter der Nummer: 0521 / 299 7922
7. März 2023
von Admin Kommentare deaktiviert für Solidarpartnerschaft: Menschen aus Bielefeld helfen Menschen in der Ukraine
Die Solidarpartnerschaft zwischen der Stadt Bielefeld und der Stadt Cherkasy besteht seit Dezember 2022. In der kommenden Woche startet ein 40-Tonner mit Hilfsgütern und Wunschpaketen in die Ukraine. Der LKW für den Transport wurde freundlicherweise von der Spedition Wahl & Co. aus Sennestadt zur Verfügung gestellt.
Viele Bürgerinnen und Bürger aus Bielefeld haben sich mit Geld- und Sachspenden an der Aktion über die Internetplattform www.cherkasy-help.de beteiligt. Unter den vielen Spenden befinden sich auch 250 Pakete mit Nahrungsmitteln, Schulmaterialien, Spielzeug u.v.m , die direkt an Familien in Cherkasy adressiert sind.
Ein großer Dank geht an alle Spender*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen für die großartige und unermüdliche Unterstützung und Hilfe. Ein ganz besonderer Dank für eine Großspende mit Hygienemitteln geht an die Dr. Wolff Group. Ein weiterer Transport soll bereits in ca. einem Monat auf den Weg in die Ukraine gebracht werden. Auch hier freuen wir uns weiter über Unterstützung von den Menschen aus Bielefeld.
Hintergrund: Die Stiftung Solidarität ist seit Dezember 2022 mit dem neuen Projekt „Wunsch-Solidar-Paket“ aktiv daran beteiligt, eine Solidaritätspartnerschaft zwischen der Stadt Bielefeld und der Stadt Cherkasy in der Ukraine auf der Ebene „Mensch zu Mensch“ und auf der Ebene „Sozialorganisation zu Sozialorganisation“ aufzubauen. Mit diesem Projekt ist es jeder Bürgerin bzw. jedem Bürger möglich einen Beitrag zu leisten, um die Not in der Stadt Cherkasy zu lindern. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Solidarität, einem Organisationsteam aus der Stadtverwaltung, Wohlfahrts-verbänden, Kirchengemeinden und Wirtschaftsverbänden. Cherkasy liegt ca. 200 km von Kiew entfernt.
28. Januar 2023
von Admin Kommentare deaktiviert für Solidarpartnerschaft zwischen Bielefeld und Cherkasy (Ukraine)
Die Stiftung Solidarität ist seit Dezember 2022 mit dem neuen Projekt „Wunsch-Solidar-Paket“ aktiv daran beteiligt, eine Solidaritätspartnerschaft zwischen der Stadt Bielefeld und der Stadt Cherkasy in der Ukraine auf der Ebene „Mensch zu Mensch“ und auf der Ebene „Sozialorganisation zu Sozialorganisation“ aufzubauen. Mit diesem Projekt ist es jeder Bürgerin bzw. jedem Bürger möglich einen Beitrag zu leisten, um die Not in der Stadt Cherkasy zu lindern. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Solidarität, einem Organisationsteam aus der Stadtverwaltung, Wohlfahrts-verbänden, Kirchengemeinden und Wirtschaftsverbänden. Cherkasy liegt ca. 200 km von Kiew entfernt.
So funktioniert die Hilfe über die Webseite www.cherkasy-help.de: Die Stiftung arbeitet mit vier Sozialpartnern in Cherkasy zusammen: der Orthodoxen Kircheder Fürbitte, der Heiligen Mutter Gottes, dem Verein Ukrainischer Kosaken und der Pfarrei des Heiligen Hilarion. Es wurde eine eigene Webseite aufgebaut, auf der zu erkennen ist, welche Güter am Dringensten gebraucht werden, z.B. Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung, Bettwäsche, Batterien etc. und Sanitärbedarf. Auch einzelne Familien oder Gruppen in Not können sich über die Webseite melden. Die benötigten Güter werden über die Helferinnen und Helfer organsiert und die Bedürftigen ausgegeben. Unterstützung erfährt das Team von der Spedition Wahl & Co. Prokurist Frank Flagmeier. Es sind auch alle Menschen willkommen, die sich ehrenamtlich mit einbringen möchten. Auf der Webseite www.cherkasy-help.de sind alle weiteren Informationen und der Film vor Ort vom Kanal 21 zu finden.
Der Film über das Gespräch mit den Sozialpartnern in Cherkasy wird am 31. Januar um 18 Uhr auf der Webseite des Kanals 21www.kanal-21.tv zu sehen sein. Der Kanal 21 hat eine Live-Schaltung während des Interviews ermöglicht.
16. Januar 2023
von Admin Kommentare deaktiviert für Wenn die Rente nicht reicht: Grundsicherungs-Check
Der Seniorenrat Bielefeld geht davon aus, dass 50 Prozent der Menschen, die Anspruch auf Grundsicherung haben, nicht in Anspruch nehmen. Gründe dafür sind oft Scham, Angst, bürokratische Hürden und Unwissenheit.
Dieser versteckten Altersarmut soll nun mit dem trägergreifenden Projekt Grundsicherungs-Check mit der Stadt Bielefeld, der Arbeitsgemeinschaft Wohlfahrtsverbände Bielefeld, dem Seniorenrat und der Stiftung Solidarität entgegengetreten werden.
Ab sofort steht eine Telefon-Hotline für eine erste Beratung zur Verfügung. Die Hotline ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 Uhr – 14 Uhr erreichbar: Hotline:0521 – 29 97 900
Darüber hinaus bietet die Stiftung Solidarität auf Wunsch auch einen Begleitservice für Behördengänge an.
Die Grundsicherung ist eine Sozialleistung, mit der der notwendige Lebensunterhalt von Menschen, die die Regelaltersgrenze (= Zeitpunkt, an dem sie die reguläre Altersrente beziehen können) erreicht haben oder Sie dauerhaft voll erwerbsgemindert und volljährig sind, abgedeckt wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.grundsicherungs-check.de. Auf der Webseite steht auch ein Grundsicherungsrechner zur Verfügung. Mit diesem Rechner können Sie ganz einfach online prüfen, ob Sie Anspruch auf Grundsicherung haben.
22. Dezember 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für 🎄🎄🎄Weihnachtsspende der Sparkasse Bielefeld: 40.000 € für die sechs Lebensmittelausgabestellen
Foto: Herr Fröhlich (Sparkasse Bielefeld) und Herr Schaible (Stiftung Solidarität). Herr Fröhlich übergibt Herrn Schaible symbolisch eine Kiste mit Lebensmitteln. Insgesamt übergibt die Sparkasse Bielefeld 40.000 Euro an Lebensmittelausgabestellen.
Mehr als 5.000 Bielefelderinnen und Bielefelder sind aktuell auf die Hilfe der sechs Lebensmittelausgabestellen angewiesen, die sich in der „Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltisch Bielefeld“ zusammengeschlossen haben. Hinzu kommen zahlreiche ukrainische Kriegsgeflüchtete, die ebenfalls mit Lebensmittelspenden und durch die Essensausgabe der Einrichtungen unterstützt werden.
Übereinstimmend berichten die sechs Einrichtungen, dass immer mehr Menschen ihre Hilfe benötigen. Gleichzeitig stagnieren die Geld- und Lebensmittelspenden für diese wichtigen Einrichtungen in Bielefeld. Eine große Herausforderung für die Lebensmittelausgabestellen, deren Arbeit ohne eine große Zahl von ehrenamtlich Tätigen gar nicht leistbar wäre.
„Wir wollen mit unserer Weihnachtsspende einen substanziellen finanziellen Beitrag für die wichtige Arbeit der Lebensmittelausgabestellen leisten. Wir möchten damit aber auch den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen würdigen, die jeden Tag Lebensmittel einsammeln und sie an Bedürftige ausgeben, in Suppenküchen für sie kochen und sich für die Menschen engagieren, denen es gerade in diesen Zeiten am Notwendigsten mangelt“, sagte der Sparkassen- Vorstandsvorsitzende Michael Fröhlich bei der symbolischen Spendenübergabe an Franz Schaible, den Vorsitzenden der Stiftung Solidarität. Dieser nahm die Spende stellvertretend für die sechs Bielefelder Lebensmittelausgabestellen entgegen. In ihrem Namen dankte er der Sparkasse: „Das ist eine Hilfe, die ankommt. Und sie kommt angesichts der großen aktuellen Herausforderungen gerade zur richtigen Zeit.“
Die Stiftung Solidarität freut sich sehr über die großzüge Weihnachtsspende und bedankt sich recht herzlich für die Unterstützung.
Presse
NW vom 22.12.2022
21. November 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für „Wir bringen Licht und Wärme“ – Bielefelder Weihnachslotterie ist zurück!
Die Bielefelderinnen und Bielefelder lieben ihren Weihnachtmarkt und ihre Weihnachtslotterie!
Nach einer Pause ist sie endlich wieder da – die gemeinnützige Bielefelder Weihnachstlotterie der Stiftung Solidarität und der Stiftung Welthaus.
Dieses Jahr steht die Weihnachtslotterie unter dem Motto „Wir bringen Licht und Wärme“, ganz im Zeichen des Engergiesparens. Die Gewinne sind an Energieknappheit und hohen Preisen für Strom und Gas orientiert. Als Hauptgewinn gibt es daher dieses Jahr kein Auto, sondern ein elektro-unterstütztes Lastenfahrrad. Neu ist auch der Standort unseres Lotterie-Standes: Statt auf dem Jahnplatz stehen wir in der Weihnachtsmarkt-Zeile auf der Bahnhofstraße in Höhe Karstadt.
Energie sparen ist wichtiger denn je. Doch wie kann man Energie sparen? An wen kann man sich wenden, wenn die Stromrechung nicht gezahlt werden kann? Genau hier setzt unser EnergieTelefon an https://energietelefon.de/. Die Energiehotline für Bielefeld rund um Fragen zu erhöhten Energiesparpreisen und Energiesparmöglichkeiten.
Energiehotline: Montags bis Freitags von 09:00 – 14:00 Uhr unter: 0521 / 299 78 00
Die Anrufer bekommen unter der Nummer sofort Hilfe. Viele Fragen können von dem geschulten Personal direkt beantwortet werden.
Angebot *Unterstützung beim Energiesparen im Haushalt *Unterstützung im Fall, dass Energierechnung nicht mehr geleistet werden kann *Energiesparwerker: Praktische Hilfe für Personen, die Hilfe im Haushalt zum Energiesparen benötigen. Die Energiesparwerker erledigen kleine Arbeiten im Haushalt (z.B. Energiesparbirne wechseln, Kühlschrank einstellen, Fenster auf Dichtheit prüfen)
Über das Energietelefon wird man mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zusammen gebracht. Das Material zahlt der Hilfesuchende, alle anderen Kosten werden von der Stifung übernommen.
Entstanden ist die Idee zum EnergieTelefon in dem Arbeitskreis „Runder Tisch Energiearmut“, in dem seit August regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter von Wohnungsbaugesellschaften, Mieterbund, Schuldnerberatung, Verwaltung und der Verbraucherzentrale zusammenkommen. Hier wird über Möglichkeiten des Energiesparens in Bielefeld beraten. Ziel ist es, die Anlaufstellen bei den Ämtern und Stadtwerken zu entlasten und gebündelt Informationen aus verschiedenen Bereichen zusammen zu bringen. Gefördert wird dieses Projekt von der Stadt Bielefeld. Dieses Projekt ist eine Kooperation der Stadt Bielefeld, Stadtwerke Bielefeld und der Stiftung Solidarität.
14. Oktober 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für Start Energiesparwettbewerb
Weniger Strom und Gas zu verbrauchen – das ist der Anreiz unserer neuen Aktion Energiessparwettbewerb, der am Mittwoch, den 12 Oktober gestartet ist.
Es geht darum etwas Gutes für die Umwelt zu tun und dadurch viel Geld zu sparen. Alle Haushalte sind eingeladen bei dem Wettbewerb mitzumachen – desto mehr mit Haushalte teilnehmen, desto mehr kann erreicht werden.
Eine Anmeldung ist bis zum 06. November auf folgender Webseite möglich www.energiesparwettbewerb.de und läuft über 6 Monate.
So funktionierts: -ein Foto von Strom- oder Gaszähler im Haus oder Wohnung schiessen, auf dem das Datum der akuellen Tageszeitung zu sehen ist. – Foto auf der Seite https://energiesparwettbewerb.de/ hochladen und Daten zur Größe der Wohnung/Haus und Personenzahl angeben.
Die Aktion läuft über 6 Monate und im Anschluss erhält jede Teilnehmerin oder Teilnehmer eine Benachrichtigung und eine erneute Aufforderung ein Foto vom Zählerstand zum Vergleich hochzuladen.
Wer mindestens zehn Prozent im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch einsparen konnte, nimmt automatisch an einer Verlosung mit attraktiven Preisen (z.B. Gutscheinen) teil. Wer besonders viel spart, hat besonders große Gewinnchancen. Die Preise sollen Spaß machen und einen Anreiz geben mitzumachen. Der Hauptgewinn ist mit 1.000 € dotiert. Energiesparen soll belohnt werden.
22. September 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für Neu: Bielefelder Energiefonds – Bielefeld erwärmt sich
Die Energiekrise beschäftigt uns alle – sie trifft die Menschen in unserer Stadt jedoch unterschiedlich hart. Daher hat die Stiftung Solidarität einen neuen Unterstützungsfonds für Menschen mit geringem Einkommen ins Leben gerufen. Der Bielefelder Energiefonds möchte im bevorstehenden Winter Haushalte von Menschen, die Grundsicherung oder Transferleistungen beziehen, einmalig mit einem Energie-Gutschein unterstützen. Die Empfehlung dafür kommt von den Beratungsstellen (Stadt Bielefeld, Schuldnerberatung, Verbraucherzentrale, etc.). Sie erfolgt direkt und ganz unbürokratisch. Bielefeld erwärmt sich ist eine gemeinsame Initiative mit Imke Lohmann, Domenico Di Leo und mk mediakonzept.
Ein Stück Wärme schenken Die Inititative „Bielefeld erwärmt sich“ ruft dazu auf, die Energiekostenpauschale an Bedürftige (Bielefeld-Pass-Inhaber) zu spenden. Diese Botschaft richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus Bielefeld, die nicht zwingend auf die Pauschale angewiesen sind. Natürlich kann auch nur ein Teil gespendet werden. Das Geld fließt in den neuen Energiefonds und kann als Geldgeschenk für Bedürtige eingesetzt werden. Je nach Größe des Haushalts unterstützt der Energiefonds mit 100-150 €.
Spendenwillige können auf der www.bielefelder-energiefonds.de bzw. unter www.bielefeld-erwärmt-sich.de die Spende abgeben und erhalten direkt eine Spendenquittung.
Ferner ist es möglich, das Geld direkt auf das Konto der Stiftung Solidarität IBAN DE90 4805 0161 0044 1967 15 unter dem Stichwort „Bielefeld erwärmt sich“ einzuzahlen.
Wir freuen uns sehr über Unterstützung aus Bielefeld, damit so vielen hilfebedürftigen Menschen wie möglich ab Dezember geholfen werden kann. Machen Sie mit!
Presseartikel
5. September 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für Start Wettbewerb: „Wetten wir schaffen das….!“ – Jeden Tag eine neue gute Tat
Bei dem Wettbwerb geht es um eine 21 Tage Challenge – 21 guten Taten für mich – für andere – für die Welt. Mit dieser Idee startet unsere Stiftung den Online-Wettbewerb „Wetten wir schaffen das…!“ in Bielefeld. Es gibt den Wunsch, die Aktion deutschlandweit zu verbreiten.
Das Ziel: Ex-Kanzlerin Angela Merkel soll die Schirmherrschaft übernehmen!
Worum es bei dem Projekt genau geht: An 21 Tagen machen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen etwas Gutes. Viele Menschen sollen Glück erfahren, wenn sie etwas Gutes für andere tun – und zwar spielerisch.
Auf der Webseite www.wettenwirschaffendas.de können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren und ihre guten Taten vermerken und bewertet lassen.
Regeln *Ein Drittel der guten Taten soll aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz stattfinden. *Ein weiteres Drittel zugunsten der Nächsten, Freunden, Verwandten, Vereinen oder Gesellschaften. *Beim letzten Drittel profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst: sich Ruhe gönnen, Musik hören, einfach alles was gut tut.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nach 21 Tagen jeden Tag eine gute Tat nachweisen können, nehmen automatisch an der Verleihung von Preisen (z.B. Gutscheine, Kinokarten, Einkaufsgutscheine, Waren oder Dienstleistungen) teil. Ein Start der Teilnahme ist jederzeit möglich – eine weitere Teilnahme ebenfalls.
„Die gegenwärtige Zeit schreit nach guten Taten.“ (Franz Schaible) – Taten die glücklich machen in Zeiten vieler schlechten Nachrichten.
Damit die Aktion ein voller Erfolg wird, freuen wir uns über Unterstützung in Form von einer Spende auf unser o.g. Spendenkonto.
Alle weiteren Inforamtionen und Fragen zu dem Wettbewerb sind auf der Internetseite www.wettenwirschaffendas.de zu finden.
WB vom 02.09.22
20. Juli 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für Neue SolidarApp: Lebenszeichen
Immer öfter passiert das Unmögliche: Ein Rentner liegt ein paar Wochen leblos in der Wohnung, ohne dass es jemand bemerkt. Die Lösung für dieses Problem bietet ab unsere Lebenszeichen-App. Diese innovative Idee stammt von unserem Vorstandsvorsitzenden Franz Schaible. Er hat eine App entwickeln lassen, die man sich ab sofort kostenlos auf sein Handy laden kann. Die Nutzung ist denkbar einfach und für jedermann umsetzbar.
Auf der Seite www.lebenszeichen-app.de können sich Nutzer registrieren und kann bis zu drei Kontaktpersonen registrieren. Das können die eigenen Kinder, aber auch Freunde oder Nachbarn sein. Mittels des grünen Buttons wird eine Meldung bis zu einer bestimmten Uhrzeit an die Kontaktpersonen als Lebenszeichen gesendet. Sollte die Meldung bis dahin nicht erfolgt sein, erhalten die Kontaktperson Nachricht über E-Mail und SMS. Die App soll betroffenen Menschen ein Gefühl der Sicherheit zurück geben. Ein gelber Button bietet die Möglichkeit, sich sofort mit einer Kontaktperson in Verbindung setzen zu können. Auch die Übersendung des Standorts ist über die App möglich- z.B. bei Spaziergängen in der Natur.
Der Einsatz ist als Probelauf zu betrachten und die Bürger:innen werden aufgerufen ein Feedback zu der neuen App zu geben, damit sie immer weiter verbessert werden kan. Eine weitere Funktion ist bereits in Arbeit: die Weitergabe der Koordinaten mittels Computer, falls der App-Nutzer selbst nicht mehr in der Lage ist zu sprechen.
Die App wird mmer weiter entwickelt und angepasst, daher freuen wir uns über Spenden aus der Region.
20. Juli 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für Neueröffnung des Friseursalons „Solidarschnitt“
Ein Haarschnitt: waschen, schneiden, föhnen für 8 € – das ist ab sofort in unserem eigenen Friseursalon an der Werner-Bock-Straße 13 gegenüber der Kleiderkammer in Bielefeld möglich. Die Idee des Solidarschnitts stammt von unserem Vorstandsvorsitzenden Franz Schaible und ist für Bielefeld-Pass-Inhaber:innen möglich. Der Preis kommt auf die Haarlänge an, so zahlen Menschen mit schulterlangem Haar z.B. 14 €. Aber auch Menschen ohne Bielefeld-Pass können den Friseursalon gegen einen Solidarpreis von 20 €/35 € nutzen.
Bei den Mitarbeiterinnen des neuen Friseursalons handelt es sich um ukrainische Flüchtlinge, die vorübergehend im KuKs (Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker) untergebracht sind. Bei der Frisuermeiterin handelt es sich um Nicole Wunder aus Hamm.
Öffnungszeiten des Salons: montags bis freitags 8:30 Uhr – 14.00 Uhr
Die Stiftung Solidarität hofft auf ein Verzicht der drei Euro Eigenbeteiligung für Personen mit geringem Einkommen. Es besteht die Gefahr, dass die Tests unterlassen werden und das Infektionsriskiko dadurch weiter steigt. Solange es möglich ist, bleiben die Tests in den Testzenten unserer Stiftung lt. Franz Schaible für Bielefeld-Pass-Inhaber mit Erkältungssymptomen kostenfrei. Als Ausgleich freuen uns über einen kleinen Solidarbeitrag von allen Bürgern, die es können und bitten an den Teststationen um eine kleine Unterstützung für die Spendendose.
3. Juni 2022
von Admin Kommentare deaktiviert für NW-ePaper für bedürftige Bielefelderinnen und Bielefelder
Gemeinsam mit der NW bietet die Stiftung Solidarität ab sofort ein besonderes Angebot für Bielefeld-Pass-Inhaber an: das digitale NW Abo für nur 5 € statt 29,90 €.
Hintergrund ist, dass die Zahl der Bedürftigen in Bielefeld immer weiter steigt. Die Teilhabe am Leben wird für diesen Personenkreis immer schwieriger, wenn das Geld knapp wird.
„Mittendrin – Teilhaben – Dabei sein / Wissen was läuft!“ so heißt die Überschrift des neuen Angebots unserer Stiftung. Auf der Webseite www.bielefeld-pass.de können sich die Berechtigten auf Knopfdruck ein vergünstigstes NW-Abo bestellen, um Teilhabe am lokalen und regionalen Geschehen zu ermöglichen.
Für Seniorinnen und Senioren gibt es noch ein besonderes Angebot: sie können sich auch Tablets leihen.