23. Mai 2023
von Team Solidar
Kommentare deaktiviert für Engagement à la carte

Engagement à la carte

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld, Pit Clausen, geben wir gemeinsam mit unseren Partnern, die »Engagement-Card« heraus. Unser gemeinsames Ziel ist es, vielfältiges bürgerschaftliches Engagement zu würdigen. In diesem Rahmen veranstalten wir nach der Corona-Pause wieder jährlich ein festliches »Dankeschön-Essen« für sozial engagierte Bürger:innen insbesondere für die Inhaber:innen der »Engagement-Card«. Unter dem Motto »Engagement à la carte« laden wir bereits zum 12. mal zu dem festlichen Essen mit musikalischem Rahmenprogramm ein.

Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker (KuKS), Meisenstraße 65, 33607 Bielefeld (GAB Gelände)

Hier finden Sie die Anmeldung zum Download (.pdf).

26. April 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Aktion: Einkaufsgutschein Stärkungspakt NRW

Aktion: Einkaufsgutschein Stärkungspakt NRW

Wenn die Not groß ist und der Kühlschrank leer: Wer einen digitalen Bielefeld Pass hat, kann ab sofort Einkaufsgutscheine im Wert von 10€ oder 20€ online abrufen und zwar unter https://solidarpass.de/

Es sind Mittel aus dem solidarischen Stärkungspaket für Bielefelder*innen vom Stärkungspakt NRW. Einzulösen sind die Gutscheine in allen Aldi-Filialen in Bielefeld. Infos zum Bielefeld Pass gibt es hier https://bielefeldpass.de/

Mehr zu der Gutschein-Aktion gibt es in der neuen Ausgabe der Sendung vom Kanal 21 SOLIDARITÄTER*INNEN am Freitag, den 28.04.23 ab 18Uhr.

20. April 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Nur für kurze Zeit: 50 % Zuschuss für energiesparende Haushaltsgeräte

Nur für kurze Zeit: 50 % Zuschuss für energiesparende Haushaltsgeräte

Die Stiftung Solidarität für Bielefelder*innen bezuschusst mit 50 Prozent einen neuen energiearmen Kühlschrank/Gefrierkombination, einen Herd oder eine Waschmaschine. Den Zuschuss bekommen Personen mit Bielefeld Pass oder Studierende und Auszubildende mit BAFÖG- oder Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).

Der Film gibt Aufschluss darüber, wo es die Gutscheine gibt und wie es dann weiter geht.

14. April 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Solidarpass: Der BielefeldPass wird digital

Solidarpass: Der BielefeldPass wird digital

Der Solidarpass (BielefeldPass) ist ein digitaler Zugang zu Leistungen, Vergünstigungen und weiteren Angeboten des städtischen Ausweises für Menschen mit geringem Einkommen.

Sie haben z.B. den BielefeldPass? Dann können Sie sich hier registrieren, um diese neuen Möglichkeiten zu nutzen.
Mehr Informationen auf der Webseite Solidarpass.

Alle weiteren Informationen zum BielefeldPass hier.

7. April 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für 🎥 Sondersendung Kanal 21: Stärkungspakt NRW – gemeinsam gegen Armut

🎥 Sondersendung Kanal 21: Stärkungspakt NRW – gemeinsam gegen Armut

Die Stadt Bielefeld und die Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut vergeben gemeinsam über 3 Mio. Euro über den landesweiten Stärkungspakt NRW. Damit werden Bielefelder:innen und soziale Einrichtungen unterstützt, die wegen der steigenden Energiepreise und der hohen Inflation in finanzielle Notlagen geraten sind. Die Antragstellung erfolgt über die Sozialarbeiter:innen und Sozialberater:innen der Stadt und der freien Wohlfahrt.
Nach Ostern geht’s mit einem beeindruckenden Programm los.

Alle Informationen dazu gibt es unter https://www.bielefeld.de/staerkungspakt

Foto: Ingo Nürnberger (links), Franz Schaible (rechts)

24. März 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Die Pfandspende für Deinen Nächsten – Das Solidarpaket – ein 10 € Einkaufsgutschein

Die Pfandspende für Deinen Nächsten – Das Solidarpaket – ein 10 € Einkaufsgutschein

Wenn das Geld am 30. wirklich nicht reicht, dann hilft ein 10-⁠€-⁠Einkaufsgutschein*.
Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite https://pfand-spende.jetzt/ zu finden.

10. März 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Neue Ausgabestelle in Heepen – Abholservice für Pfandflaschen

Neue Ausgabestelle in Heepen – Abholservice für Pfandflaschen

Am Samstag, den 11.03.23 öffnet in Heepen eine neue Lebensmittelstelle. Damit mehr Spenden gesammelt werden können, wird ein neuer Pfand-Abholservice angeboten.

Der Eröffnungstag am 11.03.23 dient dazu, allen Menschen einen Ausweis auszustellen, mit dem sie berechtigt sind, sich alle 14 Tage an den Lebensmittelstellen zu versorgen.
Menschen mit Bielefeld-Pass , die von keiner anderen Stelle versorgt werden, können am Dreierfeld 23 in Heepen in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr einen Ausweis beantragen und erste Lebensmittel abholen. Die Ausgabestelle wird von Nina Lavrenter geleitet.

Eine wöchtentliche Ausgabe kann leider nicht erfüllt werden. Das Bedürfnis der Menschen ist aber gestiegen, jedoch haben die Lebensmittelverteilstellen 50 – 70 % weniger Lebensmittel zur Verfügung. So wenig Ware stand noch nie zur Verfügung. Gründe sind z.B. angestiegene Lebensmittelpreise, Lieferschwierigkeiten in den Supermärkten etc. Die Lebensmittelstellen müssen daher Ware dazu kaufen und daher sind Spenden wichtiger denn je.

Aus diesem Grund beiten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine Pfandgut-Abholservice per E-Lastenfahrrad an. Ab 20 Flaschen können die Bielefelderinnen und Bielefelder einen Termin vereinbaren und die Flaschen von zuhause abholen lassen. Die Flaschen können auch selbst an den Verteilstellen abgegeben werden. Der Erlös wird aufgeteilt – 50 % der Waren werden an den Lebensmittelstellen dazu gekauft wo der Mangel am Größten ist – die anderen 50 % sollen als Gutscheine an Menschen ausgestellt werden, die noch keiner Sammelstelle angeschlossen sind.

Weiterhin ist geplant, dass die Bielefelderinnen und Bielefelder den Pfand-Bon direkt an der Kasse im Supermarkt zu spenden. Wir hoffen auf rege Beteiligung der Supermärkte in der Region.

Terminvereinbarung für Abholung der Pfandflaschen unter der Nummer: 0521 / 299 7922

7. März 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Solidarpartnerschaft: Menschen aus Bielefeld helfen Menschen in der Ukraine

Solidarpartnerschaft: Menschen aus Bielefeld helfen Menschen in der Ukraine

Die Solidarpartnerschaft zwischen der Stadt Bielefeld und der Stadt Cherkasy besteht seit Dezember 2022. In der kommenden Woche startet ein 40-Tonner mit Hilfsgütern und Wunschpaketen in die Ukraine. Der LKW für den Transport wurde freundlicherweise von der Spedition Wahl & Co. aus Sennestadt zur Verfügung gestellt.

Viele Bürgerinnen und Bürger aus Bielefeld haben sich mit Geld- und Sachspenden an der Aktion über die Internetplattform www.cherkasy-help.de beteiligt. Unter den vielen Spenden befinden sich auch 250 Pakete mit Nahrungsmitteln, Schulmaterialien, Spielzeug u.v.m , die direkt an Familien in Cherkasy adressiert sind.

Ein großer Dank geht an alle Spender*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen für die großartige und unermüdliche Unterstützung und Hilfe. Ein ganz besonderer Dank für eine Großspende mit Hygienemitteln geht an die Dr. Wolff Group.
Ein weiterer Transport soll bereits in ca. einem Monat auf den Weg in die Ukraine gebracht werden. Auch hier freuen wir uns weiter über Unterstützung von den Menschen aus Bielefeld.

Hintergrund: Die Stiftung Solidarität ist seit Dezember 2022 mit dem neuen Projekt „Wunsch-Solidar-Paket“ aktiv daran beteiligt, eine Solidaritätspartnerschaft zwischen der Stadt Bielefeld und der Stadt Cherkasy in der Ukraine auf der Ebene „Mensch zu Mensch“ und auf der Ebene „Sozialorganisation zu Sozialorganisation“ aufzubauen. Mit diesem Projekt ist es jeder Bürgerin bzw. jedem Bürger möglich einen Beitrag zu leisten, um die Not in der Stadt Cherkasy zu lindern. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Solidarität, einem Organisationsteam aus der Stadtverwaltung, Wohlfahrts-verbänden, Kirchengemeinden und Wirtschaftsverbänden. Cherkasy liegt ca. 200 km von Kiew entfernt.

28. Januar 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Solidarpartnerschaft zwischen Bielefeld und Cherkasy (Ukraine)

Solidarpartnerschaft zwischen Bielefeld und Cherkasy (Ukraine)

Die Stiftung Solidarität ist seit Dezember 2022 mit dem neuen Projekt „Wunsch-Solidar-Paket“ aktiv daran beteiligt, eine Solidaritätspartnerschaft zwischen der Stadt Bielefeld und der Stadt Cherkasy in der Ukraine auf der Ebene „Mensch zu Mensch“ und auf der Ebene „Sozialorganisation zu Sozialorganisation“ aufzubauen. Mit diesem Projekt ist es jeder Bürgerin bzw. jedem Bürger möglich einen Beitrag zu leisten, um die Not in der Stadt Cherkasy zu lindern. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Solidarität, einem Organisationsteam aus der Stadtverwaltung, Wohlfahrts-verbänden, Kirchengemeinden und Wirtschaftsverbänden. Cherkasy liegt ca. 200 km von Kiew entfernt.

So funktioniert die Hilfe über die Webseite www.cherkasy-help.de:
Die Stiftung arbeitet mit vier Sozialpartnern in Cherkasy zusammen: der Orthodoxen Kirche der Fürbitte, der Heiligen Mutter Gottes, dem Verein Ukrainischer Kosaken und der Pfarrei des Heiligen Hilarion. Es wurde eine eigene Webseite aufgebaut, auf der zu erkennen ist, welche Güter am Dringensten gebraucht werden, z.B. Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung, Bettwäsche, Batterien etc. und Sanitärbedarf. Auch einzelne Familien oder Gruppen in Not können sich über die Webseite melden. Die benötigten Güter werden über die Helferinnen und Helfer organsiert und die Bedürftigen ausgegeben. Unterstützung erfährt das Team von der Spedition Wahl & Co. Prokurist Frank Flagmeier.
Es sind auch alle Menschen willkommen, die sich ehrenamtlich mit einbringen möchten.
Auf der Webseite www.cherkasy-help.de sind alle weiteren Informationen und der Film vor Ort vom Kanal 21 zu finden.

Der Film über das Gespräch mit den Sozialpartnern in Cherkasy wird am 31. Januar um 18 Uhr auf der Webseite des Kanals 21 www.kanal-21.tv zu sehen sein. Der Kanal 21 hat eine Live-Schaltung während des Interviews ermöglicht.


16. Januar 2023
von Admin
Kommentare deaktiviert für Wenn die Rente nicht reicht: Grundsicherungs-Check

Wenn die Rente nicht reicht: Grundsicherungs-Check

Der Seniorenrat Bielefeld geht davon aus, dass 50 Prozent der Menschen, die Anspruch auf Grundsicherung haben, nicht in Anspruch nehmen. Gründe dafür sind oft Scham, Angst, bürokratische Hürden und Unwissenheit.

Dieser versteckten Altersarmut soll nun mit dem trägergreifenden Projekt Grundsicherungs-Check mit der Stadt Bielefeld, der Arbeitsgemeinschaft Wohlfahrtsverbände Bielefeld, dem Seniorenrat und der Stiftung Solidarität entgegengetreten werden.

Ab sofort steht eine Telefon-Hotline für eine erste Beratung zur Verfügung.
Die Hotline ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 Uhr – 14 Uhr erreichbar:
Hotline: 0521 – 29 97 900

Darüber hinaus bietet die Stiftung Solidarität auf Wunsch auch einen Begleitservice für Behördengänge an.

Die Grundsicherung ist eine Sozialleistung, mit der der notwendige Lebensunterhalt von Menschen, die die Regelaltersgrenze (= Zeitpunkt, an dem sie die reguläre Altersrente beziehen können) erreicht haben oder Sie dauerhaft voll erwerbsgemindert und volljährig sind, abgedeckt wird.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.grundsicherungs-check.de.
Auf der Webseite steht auch ein Grundsicherungsrechner zur Verfügung. Mit diesem Rechner können Sie ganz einfach online prüfen, ob Sie Anspruch auf Grundsicherung haben.


29. Oktober 2022
von Admin
Kommentare deaktiviert für Das EnergieTelefon: die Nummer für Energiespartipps

Das EnergieTelefon: die Nummer für Energiespartipps

Energie sparen ist wichtiger denn je. Doch wie kann man Energie sparen? An wen kann man sich wenden, wenn die Stromrechung nicht gezahlt werden kann?
Genau hier setzt unser EnergieTelefon an https://energietelefon.de/.
Die Energiehotline für Bielefeld rund um Fragen zu erhöhten Energiesparpreisen und Energiesparmöglichkeiten.

Energiehotline: Montags bis Freitags von 09:00 – 14:00 Uhr unter: 0521 / 299 78 00

Die Anrufer bekommen unter der Nummer sofort Hilfe. Viele Fragen können von dem geschulten Personal direkt beantwortet werden.

Angebot
*Unterstützung beim Energiesparen im Haushalt
*Unterstützung im Fall, dass Energierechnung nicht mehr geleistet werden kann
*Energiesparwerker: Praktische Hilfe für Personen, die Hilfe im Haushalt zum Energiesparen benötigen. Die Energiesparwerker erledigen kleine Arbeiten im Haushalt (z.B. Energiesparbirne wechseln, Kühlschrank einstellen, Fenster auf Dichtheit prüfen)

Über das Energietelefon wird man mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zusammen gebracht.
Das Material zahlt der Hilfesuchende, alle anderen Kosten werden von der Stifung übernommen.

Entstanden ist die Idee zum EnergieTelefon in dem Arbeitskreis „Runder Tisch Energiearmut“, in dem seit August regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter von Wohnungsbaugesellschaften, Mieterbund, Schuldnerberatung, Verwaltung und der Verbraucherzentrale zusammenkommen. Hier wird über Möglichkeiten des Energiesparens in Bielefeld beraten.
Ziel ist es, die Anlaufstellen bei den Ämtern und Stadtwerken zu entlasten und gebündelt Informationen aus verschiedenen Bereichen zusammen zu bringen. Gefördert wird dieses Projekt von der Stadt Bielefeld. Dieses Projekt ist eine Kooperation der Stadt Bielefeld, Stadtwerke Bielefeld und der Stiftung Solidarität.

20. Juli 2022
von Admin
Kommentare deaktiviert für Neue SolidarApp: Lebenszeichen

Neue SolidarApp: Lebenszeichen

Immer öfter passiert das Unmögliche: Ein Rentner liegt ein paar Wochen leblos in der Wohnung, ohne dass es jemand bemerkt. Die Lösung für dieses Problem bietet ab unsere Lebenszeichen-App. Diese innovative Idee stammt von unserem Vorstandsvorsitzenden Franz Schaible. Er hat eine App entwickeln lassen, die man sich ab sofort kostenlos auf sein Handy laden kann. Die Nutzung ist denkbar einfach und für jedermann umsetzbar.

Auf der Seite www.lebenszeichen-app.de können sich Nutzer registrieren und kann bis zu drei Kontaktpersonen registrieren. Das können die eigenen Kinder, aber auch Freunde oder Nachbarn sein. Mittels des grünen Buttons wird eine Meldung bis zu einer bestimmten Uhrzeit an die Kontaktpersonen als Lebenszeichen gesendet. Sollte die Meldung bis dahin nicht erfolgt sein, erhalten die Kontaktperson Nachricht über E-Mail und SMS.
Die App soll betroffenen Menschen ein Gefühl der Sicherheit zurück geben. Ein gelber Button bietet die Möglichkeit, sich sofort mit einer Kontaktperson in Verbindung setzen zu können. Auch die Übersendung des Standorts ist über die App möglich- z.B. bei Spaziergängen in der Natur.

Der Einsatz ist als Probelauf zu betrachten und die Bürger:innen werden aufgerufen ein Feedback zu der neuen App zu geben, damit sie immer weiter verbessert werden kan. Eine weitere Funktion ist bereits in Arbeit: die Weitergabe der Koordinaten mittels Computer, falls der App-Nutzer selbst nicht mehr in der Lage ist zu sprechen.

Die App wird mmer weiter entwickelt und angepasst, daher freuen wir uns über Spenden aus der Region.

20. Juli 2022
von Admin
Kommentare deaktiviert für Neueröffnung des Friseursalons „Solidarschnitt“

Neueröffnung des Friseursalons „Solidarschnitt“

Ein Haarschnitt: waschen, schneiden, föhnen für 8 € – das ist ab sofort in unserem eigenen Friseursalon an der Werner-Bock-Straße 13 gegenüber der Kleiderkammer in Bielefeld möglich. Die Idee des Solidarschnitts stammt von unserem Vorstandsvorsitzenden Franz Schaible und ist für Bielefeld-Pass-Inhaber:innen möglich. Der Preis kommt auf die Haarlänge an, so zahlen Menschen mit schulterlangem Haar z.B. 14 €. Aber auch Menschen ohne Bielefeld-Pass können den Friseursalon gegen einen Solidarpreis von 20 €/35 € nutzen.

Bei den Mitarbeiterinnen des neuen Friseursalons handelt es sich um ukrainische Flüchtlinge, die vorübergehend im KuKs (Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker) untergebracht sind. Bei der Frisuermeiterin handelt es sich um Nicole Wunder aus Hamm.

Öffnungszeiten des Salons:
montags bis freitags 8:30 Uhr – 14.00 Uhr

Termine können auf der Webseite www.solidarschnitt.de gebucht werden.